Als echte Feinschmeckeretappe Ihres Aufenthalts in Saint Michel-Chef-Chef sollten Sie sich unsere süßen Adressen merken: das Atelier Saint Michel und das St Michel Café. Über 200 Kuchen- und Gebäcksorten, hübsche Geschenksets... aber auch ein gemütliches, kokonartiges Café, in dem Sie ein heißes Getränk und eine Patisserie aus dem Hause St Michel genießen können.
Mit seinem 4,5 km langen feinen Sandstrand und seinen schönen Familienstränden, dem Grande plage de Tharon und dem plage de la Roussellerie, stehen Ihnen viele schöne Momente mit der Familie und mit Freunden bevor. Surfer, Bodyboarder, Paraglider und Drachenflieger werden am Strand von Gohaud ihren bevorzugten Spot finden. Zur Zeit der großen Gezeiten zieht sich das Meer weit zurück und ist dann ein Paradies für Angler zu Fuß: Miesmuscheln, Strandschnecken, Herzmuscheln und Garnelen. Im Süßwasser kann man am Étang des Gâtineaux fischen (nur für erfahrene Angler der Gaule Tharonnaise und für diejenigen, die im Besitz eines Angelscheins sind). Die Fischereien mit den großen quadratischen Netzen, ein unumgängliches Erbe unserer Küsten, enthüllen sich bei Ebbe. Der Favorit der Fotografen und Instagramer? Die blaue Fischerei von Tharon-plage... eine wahre Inspirationsquelle zu jeder Jahreszeit und zu jeder Tageszeit. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Liebhaber von Natur, weiten Flächen sowie baumbestandenen Orten können die Terres Rouges, den Bois Roy und die Landschaft von Micheloises während einer Wanderung oder einer Radtour entdecken.
Die Favoriten von Alexa und Marie-Charlotte Marie-Charlotte: Die Ferme Gineau und ihr Hofladen "La Pause Locale", in dem Sie verschiedene kleine lokale Erzeuger entdecken können. Alexa: Ich liebe Wanderungen und Spaziergänge an der frischen Luft, und Destination Pornic entspricht all meinen Wünschen perfekt. Die Schönheit und die Vielfalt der Wege sind überraschend. Der Küstenpfad ist zu jeder Jahreszeit 100% jodhaltig und die Schleifen im Landesinneren ermöglichen es, den Reichtum der Landschaft zu entdecken: Fauna und Flora natürlich, aber auch kleine Dörfer, Mühlen (auch wenn sie ihre Flügel verloren haben), den Teich von Gâtineaux, Windräder, ... Bei jeder Wanderung gibt es viel zu erleben!
Unsere Antwort auf Ihre Lieblingsfrage: "Warum ChefChef?" Saint-Michel-Chef-Chef hieß früher Saint-Michel du Chevecier und gehörte zum Herzogtum Retz. Jean de Malestroit, der 1419 zum Bischof von Nantes ernannt wurde, erwarb diese Pfarrei von Gilles de Retz. Wenn man die Gemeindearchive und Kirchenbücher konsultiert, stellt man fest, dass je nach Epoche unterschiedliche Schreibweisen verwendet wurden. Diese Änderungen sind anscheinend auf unterschiedliche Aussprachen und fantasievolle Transkriptionen der Schreiber zurückzuführen. Vom 11. bis zum 16. Jahrhundert sind folgende Schreibweisen zu finden: Chevecier, Chevechier, Chevescier, Chevescher, Cheveché usw. Diese Bezeichnungen änderten sich mit der Einführung des Buchstabens F und es erschienen Chevechef und Chef-cier. Von 1630 bis 1673 war Chevechef üblich. Danach erscheint Chefchef oder Chef-Chef. Am 16. November 1792 beschloss der Rat, sich an den Namen Chef-Chef zu halten, um einem Erlass des Konvents nachzukommen, der die Gemeinden anwies, ihre Namen zu ändern, wenn sie Erinnerungen an das Königtum, den Feudalismus und den Aberglauben weckten. Dann, am ersten Pluviose des Jahres II (1793), wurde beschlossen, die Gemeinde zu benennen: Les Sablons. Schließlich beschloss der Gemeinderat am 12. Brumaire An IV (1794) auf Wunsch der Mitbürger, den Namen Saint-Michel-Chef-Chef wieder anzunehmen.